Hans Jordan | geb. 1913
Hans Jordan, geboren am 29. 10. 1913 in Hannover, zog zusammen mit seinen Geschwistern Grete und Gerd und seiner Mutter Anna Frieda 1934 nach Uelzen. Im Verlauf der Pogromnacht am…
Hans Jordan, geboren am 29. 10. 1913 in Hannover, zog zusammen mit seinen Geschwistern Grete und Gerd und seiner Mutter Anna Frieda 1934 nach Uelzen. Im Verlauf der Pogromnacht am…
Louise Meyer, geb. Nathan, wurde am 4. 6. 1849 in Wittingen als drittes von insgesamt sechs Kindern geboren. Sie heiratete am 15. 3. 1877 den Kaufmann Elkan Meyer aus Ebstorf,…
Hirsch Bachenheimer, der Großvater Hanna Lewinsons, lebte in Uelzen, Alewinstraße 30. Geboren 1862, studierte er am jüdischen Lehrerseminar Hannover und arbeitete von 1882 bis 1938 in der jüdischen Gemeinde Uelzen.…
Geboren am 16.06.1905 in Witten/Ruhr. Seine Mutter, Rosa Weiss, war Jüdin. Sein Vater, Wilhelm Hauf, gehörte nicht der jüdischen Glaubensgemeinschaft an. Wilhelm Weiss verlebte eine unruhige Jugend, die mit einer…
Geboren am 14.04.1866 in Soltau. 1885 zogen ihre Eltern mit ihr und ihrem zehn Jahre älteren Bruder Albert nach Uelzen. Hier wohnten sie bis 1937, zunächst in der Luisenstraße, später…
Die Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig, Jahrgang 1947, sind das Ergebnis eines langen Schaffensprozesses, in dessen Verlauf er sich stets mit Fragen der jüngeren deutschen Vergangenheit auseinandersetzte. So legte…
Vorgeschichte | Im Frühjahr 2010 machte der damalige Uelzener Bürgermeister Otto Lukat den Vorschlag, Stolpersteine für die Bürger Uelzens zu setzen, die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft geworden waren. Die Geschichtswerkstatt…